Die Klimaplattform

Die Klimaplattform der Wirtschaft ist eine Zusammenarbeit von Privatwirtschaft und öffentlicher Hand. 70 Unternehmen aus der Stadt und Region Bern haben sich gemeinsam mit dem Amt für Umweltschutz der Stadt Bern das Ziel gesetzt, die CO2-Emissionen zu reduzieren. Schriftliche Vereinbarungen sind nicht nötig, es wird auf Freiwilligkeit gesetzt. Allerdings wird von allen Mitgliedern erwartet, dass sie mindestens jedes zweite Jahr ein Projekt zur Emissionsreduktion umsetzen.


Vision

Die Unternehmen in der Stadt und Region Bern nehmen ihre Verantwortung wahr: Sie gehen mit Ressourcen nachhaltig um und minimieren ihre CO2-Emissionen.
Die Klimaplattform der Wirtschaft der Stadt Bern ist die treibende Kraft dieser Bestrebungen, als starke Allianz der Mitglieder, als Netzwerk und als Know-how-Plattform.


Ziele

  • Die Partnerunternehmen der Klimaplattform der Wirtschaft sparen jedes Jahr mindestens 2000 Tonnen CO2 ein.
  • Die Partnerunternehmen unterstützen die Ziele des Richtplans Energie der Stadt Bern.
  • Lösungsansätze für Nachhaltigkeits- und Klimaschutzmassnahmen werden über die Plattform ausgetauscht und kommuniziert.
  • Die Partnerunternehmen setzen sich aktiv mit ökologisch effektiven und wirtschaftlich tragbaren Optimierungs- und Sanierungsprozessen auseinander und kommunizieren diese.
  • Die Projekte der Klimaplattform der Wirtschaft tragen zur nachhaltigen Entwicklung in der Region bei. Damit übernehmen die Partnerunternehmen eine Vorbildfunktion.
  • Die Klimaplattform der Wirtschaft wächst moderat.

Die Projekte

Mit dem Ziel, den CO2-Ausstoss ihres Unternehmens zu reduzieren, haben die Mitglieder der Klimaplattform der Wirtschaft bisher 832 Projekte umgesetzt und jedes Jahr kommen neue hinzu. Die Projekte sind so vielfältig wie die Unternehmen, die dahinter stecken, und reichen von der Einführung eines «Vegitages» in der Mensa bis zur Errichtung einer Biogasanlage. Bis heute haben die Mitglieder so gemeinsam mehr als 135 000 Tonnen CO2 eingespart.

Jedes Projekt wird nur einmal angerechnet. Die Emissionseinsparungen in den Folgejahren werden nicht berücksichtigt. Die Projekte werden den folgenden acht Kategorien (gültlig ab Mai 2022) zugeordnet:

Ressourcen

Mobilität

Anlagen

Gebäude

Finanzen

Sozialverantwortung

Unternehmensführung

Sensibilisierung

zu Projekte


CO2-Währung

Um die eingesparten CO2-Emissionen an die definierten Zieleinsparungen der Klimaplattform anrechnen zu können, müssen vier Kriterien erfüllt werden:

1. Die Wirkung des Projektes muss im Berichtsjahr erfolgt sein.
2. Die Einsparungen müssen quantifizierbar sein.
3. Die Projekte müssen einen Bezug zum Standort Bern haben.
4. Die Einsparungen müssen im eigenen Betrieb anfallen.


Business Lunch

Aktuelle Projekte kennenlernen, kreative Lösungsansätze vorstellen, Fragen klären und Kontakte knüpfen. Dazu treffen sich Vertreterinnen und Vertreter der Stadt Bern, der Partnerunternehmen, der Trägerorganisationen und weitere interessierte Personen viermal im Jahr zum gemeinsamen Business Lunch. Ein Partnerunternehmen der Klimaplattform der Wirtschaft übernimmt jeweils die Rolle des Gastgebers.

zu Business Lunch


Trägerschaft

Die Stadt Bern, der Handels- und Industrieverein des Kantons Bern, BERNcity sowie Der Gewerbeverein unterstützen die Ziele der Klimaplattform der Wirtschaft. Die Klimaplattform der Wirtschaft kann von den bestehenden Netzwerken profitieren.

Die Stadt Bern unterstützt die Klimaplattform der Wirtschaft im Rahmen der Lokalen Agenda 21 finanziell und personell.